Eine erfolgreiche Orientierung in Berufsfeldern ist eine zentrale Aufgabe von Elternhaus und Schule. In einer Zeit der rasanten Veränderungen führt nur eine fundierte, individuelle und systematische Berufsorientierung zu einem Erfolg versprechenden Berufseinstieg.

87 Partnerbetriebe, die Handwerkskammer Ulm, die Bundesagentur für Arbeit, die Industrie und Handelskammer Ulm sowie das Haus Nazareth Sigmaringen stehen dem Berufswahlunterricht der Michel-Buck-Gemeinschaftsschule Ertingen erfolgreich vernetzt zur Seite. Derzeit haben über 90% unserer Schulabsolventen einen Ausbildungsplatz oder die Qualifikation zur Mittleren Reife.

Folgende Maßnahmen sind Schwerpunkte in der ISBO:

  • Eine Stunde pro Woche Unterricht zur Berufsorientierung ab Klasse 6Eine  Woche im Betrieb in Klasse 8Zwei Wochen Praktikum in vier Berufsfeldern mit Handwerksmeistern an der Bildungsakademie der Handwerkskammer in Ulm. Die Unterbringung erfolgt im kammereigenen Internat.Zertifikat für jeden Schüler durch die Handwerkskammer Ulm.Kompetenzanalyse/Profiling in Klasse 7 und am Beginn von Klasse 9.Intensive Berufseinstiegsbegleitung ab Klasse 8 bis zu max. 24 Monaten nach dem Verlassen der Schule.Individuelles Bewerbungstraining mit Sozialpädagogen (Schulsozialarbeit).Unterstützung durch die Berufseinstiegsbegleitung

Berufseinstiegsbegleiter Marc Metzner

berufsorientierung.jpg


Berufsberatung der Agentur für Arbeit

Die Berufsberatung hilft bei der beruflichen Orientierung und Entscheidung. Sie entwickelt gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern berufliche Alternativen und unterstützt den jeweiligen Berufswunsch zu realisieren.

Frau S. Bianco unterstützt die Schülerinnen und Schüler unter anderem bei folgenden Anliegen:

  • eine ORIENTIERUNG zu verschaffen, welche Möglichkeiten es nach der Schule gibt
  • individuelle Beratung anzubieten, bei denen Wünsche und Vorstellungen der Schüler besprochen werden können
  • Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche
  • Informationen zum Ausbildungsmarkt
  • Fragen zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch zu klären
  • HILFE und Unterstützung bei besonderen Situationen 

In einem persönlichen Beratungsgespräch werden die Fragen der Schüler*innen und mögliche Fragen der Eltern besprochen.

Sabrina Bianco.jpg

Sabrina Bianco
Berufsberaterin


E-Mail:   biberach.berufsberatung@arbeitsagentur.de

Internet:  www.arbeitsagentur.de

© Michel-Buck-Gemeinschaftsschule